|
EU Projekte
DAP
MoLLVIS
ALLVIP
ELLVIS
DAP – DYSLEXIA ASSESSMENT PROTOCOL
DAP ein computergestütztes Beurteilungsinstrument zur Identifizierung von Kindern im Vorschul- und Grundschulalter, die von Legasthenie bedroht sind oder sein könnten. Dauer: 11.2019 – 08.2022 / Partnerschaft: Lettland / Bulgarien / Rumänien / Türkei / Deutschland Eine der größten Gruppen von Kindern mit spezifischen Lernschwierigkeiten sind Kinder mit Legasthenie. Die Forschung zeigt, dass die einzige geeignete Lösung für die Legasthenie eine kontinuierliche und langanhaltende Intervention ist. Je früher das Problem erkannt wird und je früher mit der Intervention begonnen wird, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass positive Ergebnisse erzielt werden. Das Projekt DAP zielt darauf ab, eine Reihe von Beurteilungsinstrumenten zu entwickeln, mit denen Kinder im Vorschulalter, die von Legasthenie bedroht sind, und Schüler, die bereits Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und Lernen haben, erkannt werden können. Es wird auf den Forschungsarbeiten der Partner während der Vorbereitungsphase, der vergleichenden Situationsanalyse und dem wissenschaftlichen Begründungsbericht basieren, der die Struktur und den Inhalt des neu entwickelten Beurteilungsinstruments rechtfertigen wird. Eine computergestützte Version des Protokolls wurde ebenfalls entwickelt. Die App in Tablet-Größe ist für Windows und Android in allen Partnersprachen (Lettisch, Bulgarisch, Türkisch, Rumänisch und Deutsch) und in Englisch erhältlich. Die computergestützten Tests für die Kinder können entweder von den Kindern selbst durchgeführt werden (Touchscreen) - in diesem Fall könnten sie auch als Übungswerkzeug verwendet werden; oder mit Hilfe eines Trainers/Lehrers (als Beurteilungsinstrument). - Die Ergebnisse aller anderen Tests (papierbasiert, Interviews, etc.) können vom Trainer/Lehrer manuell eingegeben werden. - Die App speichert alle Tests individuell für jedes Kind. - Die App zeigt alle Testergebnisse an. Individuelle Notizen/Bemerkungen/Empfehlungen können durch den Lehrer/Trainer hinzugefügt werden. - Alle Ergebnisse des Protokolls eines Kindes können exportiert (Excel) oder ausgedruckt werden. - Es wird ein "Zeitstempel" hinzugefügt, d. h., wenn ein Kind ein Jahr später das gleiche Protokoll durchführt, kann die App die Ergebnisse vergleichen und die Fortschritte aufzeigen. Die DAP-APP wird zudem durch ein umfangreiches, erläuterndes Übungsbuch in allen Partnersprachen und in Englisch unterstützt. Das Übungsbuch können Sie hier herunterladen: https://hidrive.ionos.com/share/e.0r.vna2z#$/ Das Übungsbuch gibt den Lehrkräften ein praktisches Werkzeug an die Hand, dass sie mit Schülern mit Legasthenie und anderen damit verbundenen Lernschwierigkeiten verwenden können, um die Fähigkeiten zu verbessern, in denen sie Defizite haben. Das Übungsbuch ist in Kapitel/Abschnitte unterteilt in denen Übungen enthalten sind, die eine oder mehrere Fähigkeiten ansprechen.
Die Testübersicht zeigt alle Tests für alle Altersgruppen in allen Schwierigkeitsgraden.
Ein Test in einer dieser Kategorien kann aus einem einzigen Test für eine Altersgruppe (wie im Bereich des auditiven Gedächtnisses) oder aus einer Testsequenz mit bis zu 20 Teilen bestehen. Dieses Menü bietet Lehrkräften die Möglichkeit, sich einen Überblick über alle Tests in allen Stufen zu verschaffen und praktische Erfahrungen zu sammeln ohne eine Session Nummer zu benötigen. Die DAP-Test APP für Windows und das DAP CAP, sowie weitere Informationen stehen hier zum Download bereit: https://hidrive.ionos.com/share/e.0r.vna2z#$/
Beispiel: Visuelles Gedächtnis
MoLLVIS - Mobiles Sprachenlernen für Sehgeschädigte
543281 -LLP -1-2013-1- IT - KA2 - KA2MP - Dauer: 2014 – 2015 Für Sehbehinderte (VI= visually impaired) Personen ist das Erlernen von Sprachen die Hauptstraße in Richtung effektive Kommunikation, soziale Integration und Beschäftigungsmöglichkeit. Folglich sind die Beschäftigungsmöglichkeiten in allen Bereichen, basierend auf verbale Kommunikation ein entscheidender Faktor im Hinblick auf die Durchführung der sozialen Integration und Beschäftigungs- möglichkeiten für VI Personen in Europa. Da papier- und textbasierte Bücher nicht barrierefrei sind, bietet computerbasiertes Lehrmaterial, welches für diese Studenten konzipiert wurde, VI- Personen reale Chancen des Lernens im Allgemeinen und auch im Erlernen von Fremdsprachen. In diesem Zusammenhang können mobile Geräte wie Smartphones und Tablet-Computer neue Wege des Erlernens von Sprachen bieten. Diese Geräte sind nicht nur attraktiv für jüngere Menschen (und können damit das Sprachenlernen fördern), sie bieten auch Barrierefreiheit für Menschen mit Sehbehinderungen. Bestehende Apps für Sprachkurse auf diesen Geräten sind jedoch nicht barrierefrei. Gleichzeitig machen diese Apps keinen Gebrauch von dem kommunikativen Potenzial welches diese Geräte bieten. Das Projekt MoLLVIS hat daher das Ziel, die deutsche Sprache erlernbar zu machen und LernApps für Windows-, Apple- und Android-Geräte zu erstellen. Dieses Projekt MoLLVIS beruht auf der Grundlage der Ergebnisse der europäischen Projekte ALLVIP, ELLVIS und VET4VIP, in denen computerbasierte Sprachkurse für VI-Schüler erstellt wurden. Als Ergebnis sind die bestehenden ALLVIP, ELLVIS, VET4VIP Kurse und Seminare auf verschiedene (mobile) Geräte und Betriebssysteme übertragen und anwendbar. Es werden individuelle und flexible Lernwege für die Schüler ermöglicht und es wird Blinden und Sehbehinderten Studienmaterial zur Verfügung gestellt, welches Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht. Da die Benutzerschnittstelle so konzipiert ist, dass sie gleichermaßen für sehende Schüler attraktiv ist, geht die Wirkung über die Gruppe der VI-Studenten hinaus, umso ein breites Publikum zu erreichen. Datenschutzerklärung
AllVIP Accessible Language Learning - Barrierefreies Sprachenlernen
225780-CP-1-2005-1-DE-LINGUA-L2 Dauer: 2005 - 2007 Mit den Projektpartnern Deutsche Angestellten-Akademie (Frankfurt-Oder), Berufsförderungswerk Würzburg gGmbH, Blindenerziehungsinstitut (Wien), Odilien-Institut (Graz), Royal Blind School (Edinburgh), Scottish Sensory Centre (University of Edinburgh) und Tandem Hamburg horizont dialogo e.V. (Hamburg) hat die GedonSoft GmbH im Sokrates-Projekt AllVIP die Software für ein neues Medienangebot zum Sprachenlernen für Menschen, welche auf Grund spezifischer Einschränkungen nicht in der Lage sind, Informationen über Schrift und Bild aufzunehmen, entwickelt. Eine innovative Benutzeroberfläche, die mit einem Force Feedback Joystick bedient wird und 3D-Sound-Navigation einsetzt, ermöglicht es dieser Zielgruppe, sich in der Software selbstständig zu bewegen. Der Software-Editor stellt ein Werkzeug zur Verfügung, mit dessen Hilfe neue Themen und Inhalte erfasst und für den Lernenden sehr individuell konzipiert und leicht angepasst und variiert werden können. Das Socrates Project "Barrierefreies Sprachenlernen" eröffnet neue Möglichkeiten beim Sprachenlernen für blinde und sehbeeinträchtigte Menschen. Diese Technologie wird dabei für einen Sprachkurs "Englisch-für-deutschsprachige-Lerner" und "Deutsch-für-englischsprachige-Lerner" eingesetzt, der sich auf kommunikative Hörverständnis- und Sprechfertigkeiten konzentriert. Die GedonSoft GmbH wurde im Jahr 2012 für die im ALLVIP Projekt entwickelte Sprachlern-Software mit dem Innovationspreis für Kleine und Mittelständische Unternehmen im Bereich e-Learning ausgezeichnet.
ELLVIS
502249-LLP-1-IT-COMENIUS - Dauer: 2009 bis 2011 Englischer Sprachkurs für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen. Auch im Projekt ELLVIS hat die GedonSoft GmbH in Zusammenarbeit mit Partnerinstitutionen aus Italien, Frankreich, Rumänien und Deutschland Lernmaterialien für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen oder Mehrfach-Handicaps, hier besonders für Kinder, erstellt. |